1 Unter Anleitung deutscher Experten vertiefen die Teilnehmenden ihr Fachwissen in Schweißtechnik und Elektroinstallation.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für eine starke Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung. WorldSkills Ghana setzt sich dafür ein, Talente gezielt zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit internationalen Standards zu messen. Im Rahmen eines intensiven Trainings reiste eine Delegation nach Deutschland, um von erfahrenen Experten zu lernen und sich auf zukünftige Wettbewerbe vorzubereiten.
Ende Februar nahmen ghanaische Fachkräfte an einem Trainingsprogramm in den Disziplinen Schweißen und Elektrotechnik teil. Charles Korkpa, Experte in der Disziplin Schweißen, und sein Teilnehmer Jerry Osei sowie Kwaku Awuah, Experte in der Disziplin Elektroinstallation, mit dem Teilnehmer Godwin Tetteh legten mit ihrer Reise den Grundstein für weitere Delegationen, die in Zukunft folgen werden, um ihre Fähigkeiten auf internationalem Niveau weiterzuentwickeln.
Praxisnahes Lernen und interkultureller Austausch
Während ihres Aufenthalts in Deutschland lag der Fokus darauf, die Teilnehmenden auf internationale Standards zu bringen sowie Fachkenntnisse zu erwerben und weiterzuentwickeln.
„Das Training in Deutschland ist sehr angenehm und spannend, weil alle notwendigen Materialien zur Verfügung stehen. Es ist eine unglaubliche Erfahrung, die meine Fähigkeiten, mein Wissen und meine Perspektiven erweitert hat. Ich bin sehr dankbar für diese Gelegenheit und freue mich darauf, das Gelernte in Zukunft anzuwenden“, erklärt Godwin Tetteh, Teilnehmer in der Disziplin Elektroinstallation.
In beiden Bereichen arbeiteten die Teilnehmenden an vergangenen Meisterschaftsaufgaben, die sie gemeinsam mit deutschen Experten analysierten und lösten. Der enge Austausch mit den deutschen Fachkräften bot wertvolle Einblicke und ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern.
„Das Training in Deutschland legt viel Wert auf praktische Anwendung und Problemlösung, während in Ghana oft die Theorie im Vordergrund steht“, erklärte Godwin weiter.
Neben dem intensiven Fachtraining spielte auch der interkulturelle Austausch eine bedeutende Rolle. Gemeinsame Abendessen und kulturelle Aktivitäten stärkten den Teamgeist und förderten das gegenseitige Verständnis zwischen den Teilnehmenden aus Ghana und Deutschland.
Langfristige Zusammenarbeit und Perspektiven
Doch das Training in Deutschland war nur der erste Schritt in einer langfristig angelegten Zusammenarbeit. Nach der Rückkehr nach Ghana setzen die Teilnehmenden ihre Ausbildung durch regelmäßige Online-Trainings fort. Dabei bearbeiten sie eigenständig Aufgaben, die von deutschen Experten per Foto- und Videoanalyse überprüft werden. Offene Fragen werden in Online-Sitzungen geklärt und es gibt gezielte Hilfestellungen, um den Lernprozess weiter zu unterstützen. Darüber hinaus sind weitere Reisen geplant, um die Zusammenarbeit zu intensivieren. Deutsche Expert*innen werden erneut nach Ghana reisen, um das Team vor Ort zu unterstützen, während eine weitere Trainingsphase in Deutschland in Vorbereitung ist.
Langfristig geht es darum, Strukturen zu schaffen, die es WorldSkills Ghana ermöglichen, Fachkräfte dauerhaft auf höchstem Niveau auszubilden und sie in die Lage zu versetzen, eigenständig an nationalen, kontinentalen und internationalen Meisterschaften teilzunehmen.
„Meine Hauptmotivation für die Teilnahme an WorldSkills-Wettbewerben ist, dass diese einen dazu bringen, neue Fähigkeiten, Techniken und Technologien in seinem Beruf zu meistern. Ich studiere Elektrotechnik und Elektronik an der Universität in Accra und als ich von WorldSkills hörte, war ich motiviert mitzumachen, um weitere Kompetenzen zu erlangen. WorldSkills bietet eine Plattform, um sein Können zu zeigen, was zu Anerkennung in der Branche und Führungspositionen führen kann – beides hilft mir dabei, später mein eigenes Unternehmen zu leiten“, sagte Godwin abschließend.
2019 wurde Ghana als das 81. Mitglied von WorldSkills International aufgenommen. Im Rahmen des Partnership-Programms begleitet dabei jeweils ein WorldSkills-Mitglied ein neues Mitglied. WorldSkills Germany hat diese Aufgabe für Ghana übernommen. Das Programm wird im Rahmen eines Finanzierungsvertrags der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der EU umgesetzt.
Das Training in Deutschland ist sehr angenehm und spannend, weil alle notwendigen Materialien zur Verfügung stehen.“
WorldSkills bietet eine Plattform, um sein Können zu zeigen, was zu Anerkennung in der Branche und Führungspositionen führen kann – beides hilft mir dabei, später mein eigenes Unternehmen zu leiten.“
Quelle: WorldSkills Germany
2 Während der Trainings arbeiten ghanaische und deutsche Fachkräfte gemeinsam an herausfordernden Aufgaben und lernen voneinander.