Liebe Leser*innen,
die ökologischen Herausforderungen unserer Welt treten immer deutlicher zutage. Mit ihnen gewinnt auch die Frage nach nachhaltigen Arbeitsweisen eine zentrale Bedeutung – auch und gerade in der beruflichen Bildung. Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfordert neben technologischen Innovationen vor allem Menschen, die über die notwendigen Kompetenzen verfügen, diesen Wandel aktiv zu gestalten.
Im Zuge dessen sind die sogenannten „Green Skills“ längst mehr als ein Modebegriff. Sie beschreiben Fähigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind: von erneuerbaren Energien über ressourcenschonende Produktionsprozesse bis hin zu kreislauforientierten Geschäftsmodellen. Dabei geht es nicht allein um spezialisierte Umweltberufe – nahezu alle Berufszweige sind betroffen und müssen neu gedacht werden.
In dieser Ausgabe unseres Fachmagazins beleuchten wir die vielfältigen Facetten von Nachhaltigkeit und Green Skills in der beruflichen Bildung. Wir gehen z. B. der Frage nach, was die Berufsbildenden Schulen I Uelzen unter 360-Grad-Nachhaltigkeitsbildung verstehen, welche Änderungen an Berufsbildern wie Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft oder Garten- und Landschaftsbau notwendig sind und beleuchten beispielhafte Initiativen.
Dabei wird deutlich: Erfolgreich sind wir nur gemeinsam. Die gute Nachricht: Das Interesse junger Menschen an nachhaltigen (und sinnstiftenden) Berufen ist groß. Wir haben die Chance, diese Motivation zu nutzen und in konkrete Kompetenzen zu übersetzen.
Ich lade Sie herzlich ein, mit uns in diesen wichtigen Themenkomplex einzutauchen und freue mich auf einen konstruktiven Dialog darüber, wie wir gemeinsam die Zukunft der beruflichen Bildung nachhaltig gestalten können an conrad@skills-magazin.de.