Ein schonender Umgang mit der eigenen Physis, um die Arbeitskraft dauerhaft zu erhalten – auch das ist Nachhaltigkeit. Das Thema sei im Handwerk kein kurzzeitiger Trend, sondern traditioneller und facettenreicher Bestandteil seines Wertesystems, fasste einmal Hans-Peter Wollseifer, ehemaliger Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammen. Diese Einschätzung teilt Juliane Kriese, Ansprechpartnerin zum Thema Nachhaltigkeit bei der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH): „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Handwerksbetriebe bereits sehr nachhaltig aufgestellt sind – ihnen ist das nur nicht richtig bewusst.“ Dafür gebe es verschiedene Gründe: „Das Handwerk hat Tradition. Das sind häufig klassische Familienbetriebe. Hier geht es um das Erhalten, Reparieren, nicht neu und billig aus China importieren. Auch ist z. B. das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Handwerk meist überhaupt gar keines. Es wird einfach gelebt, da wird nicht darüber nachgedacht. Es ist völlig normal, dass alle mithelfen und Teil des Betriebs sind – von den Großeltern bis hin zu den Jüngsten.“ Selbstverständlich gehören auch finanzielle Anreize dazu, z. B. in Form genauer Planung, um möglichst wenig Holzverschnitt zu produzieren und die (heimischen) Ressourcen zu schonen, oder auch gesetzliche Anforderungen. Die regionale Verwurzelung ist ein weiterer Aspekt, weshalb viele Handwerksbetriebe recht „natürlich“ nachhaltig unterwegs sind: „Klassisches Beispiel ist der lokale Fußballverein: Viele Unternehmen sponsern lokale Vereine, weil die eigenen Kinder dort spielen, weil sie regional verwurzelt sind oder der Dachdeckerbetrieb eben der erste im Ort ist, der bei sowas gefragt wird – dass das schon gesellschaftliches Engagement ist, ist vielen überhaupt nicht bewusst“, sagt sie. Ihre Meinung: „Handwerksbetriebe dürfen ruhig selbstbewusster zeigen, was sie Gutes und vor allem Nachhaltiges tun.“
„Wir schrauben am Klimaschutz“
Ein gutes Beispiel, wie das geht, ist z. B. die Sebastian Fuchs Bad und Heizung GmbH und Co. KG aus Düsseldorf. Der Inhaber Sebastian Fuchs erklärt, man habe die Werte und Daten bezüglich des CO2-Ausstoßes von einem Unternehmen analysieren lassen und dann eine entsprechende Menge Bäume gepflanzt, um als Betrieb klimaneutral zu werden. Für jedes neue Bad und jede neue Heizung werde ebenso ein Baum gepflanzt. Auf den Handwerksautos steht in großen Lettern: „Wir schrauben am Klimaschutz.“ Dieser spielt also eine entscheidende Rolle im Betrieb. Sebastian Fuchs erklärt auf der Unternehmens- Website: „Wir fingen schon vor Jahren an, ausschließlich umweltfreundliche Baustoffe zu verwenden, nur noch wassersparende Installationen zu verbauen, bei allen Bauprojekten Plastikmüll zu vermeiden und alles sortiert zu recyceln. Und am wichtigsten: Wir begannen im großen Stil, uns auf modernste, klimafreundliche Heizanlagen zu spezialisieren.“ Doch dabei blieb es nicht: „Wir treffen Absprachen mit allen Großhändlern, um schon vor Beginn eines Bauprojekts Verpackungsmüll einzusparen oder komplett zu vermeiden. Wir verfolgen eine konsequente Mülltrennung und strenge Recyclingprozesse. In unserem Betrieb benutzen Mitarbeiter nur wiederverwendbare Glasflaschen, alle Räumlichkeiten sind mit energiesparenden LEDs beleuchtet, wir sind auf dem Weg zum papierlosen Büro. Auch die Routenplanung aller Fahrzeuge hat zum obersten Ziel, Fahrstrecken zu optimieren und so Umweltbelastung zu minimieren.“
Vieles spricht für die Automatisierung
Digitalisierung kann ein wesentlicher Treiber in punkto Nachhaltigkeit sein. Wie dieser Aspekt z. B. bei arbeitsaufwendigen Torten umgesetzt werden kann, zeigt ein Beispiel aus der Schweiz, bei dem ein Roboterarm von FANUC zum Einsatz kommt. Im hygienischen Schutzanzug setzt er sich in Bewegung und spritzt gleichmäßig eine Haselnuss- Baisermasse in einem Kreis auf das Blech, ehe er sich der Erstellung des nächsten widmet. So entstehen, je nach Größe, acht oder zwölf Baiserdeckel. Getrocknet bilden sie die nussig-süßen Böden und Deckel der Solothurner Torten der Bäckerei, Konditorei und Confiserie Suteria. Der Roboter erledigt so eine monotone und überaus kräftezehrende Arbeit. Neben dem Roboterarm, der bei der Solothurner Torte unterstützt, sind viele weitere Arbeitsschritte automatisiert oder mindestens mechanisiert: Für das Füllen der Trüffel gibt es „Abfüllmaschinen“, auch Teige werden maschinell gerührt. Das alles in überschaubarem Rahmen. Für den Robotereinsatz war es höchste Zeit geworden, wie sich Inhaber Manfred Suter erinnert: „Uns sind ja die Leute verlorengegangen, die diese Arbeit machen mussten.“ Angesichts Tausender Torten im Jahr kein Wunder. „Wenn man die Handarbeit mit dem Einsatz eines Roboters kombinieren kann und trotzdem mit seinem Produkt einzigartig bleibt, dann spricht natürlich vieles für die Automatisierung.“
Wertvolle Synergieeffekte
Mit diesem Zusammenhang beschäftigt sich auch die Studie „Handwerk Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwischen Tradition und Moderne“ des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW), die im Rahmen des Projekts „machGrün! – Zukunft in deiner Hand“ entstanden ist. Im Fazit heißt es: „Mittel- und langfristig werden diejenigen Betriebe zukunftsfähig sein, die sich den Herausforderungen des starken Wandels stellen, die ihre Unternehmenskultur offen gestalten und lernfähig sind, effizient zusammenarbeiten und auch ihren Mitarbeitenden und Auszubildenden jeden Tag einen Grund geben, sich für ihren Beruf und ihre Arbeitgeber*innen zu begeistern und zu engagieren.“ Die Autor*innen sind der Meinung: „Die stärkere Verzahnung von konsequent nachhaltigem Wirtschaften und der verantwortungsvollen Nutzbarmachung digitaler Lösungen im technologischen und administrativen Bereich ist daher dringend zu empfehlen und führt dazu, dass wertvolle Synergieeffekte beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz entstehen.“
Instrument Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk
In diese Richtung berät auch die ZWH. Über allem steht neben den offensichtlichen, oben bereits erwähnten Vorteilen, das Thema Zukunftsfähigkeit: „In dem Moment, in dem ich eine Bestandsaufnahme meines Handwerksbetriebs mache und mich mit meinem Unternehmen beschäftige, ist das bereits der Beginn einer Unternehmensanalyse. Wenn ich mich dann neu aufstelle und an gewissen Stellschrauben drehe, bin ich ein Betrieb, der später gerne übernommen wird oder gerne von Kunden beauftragt wird“, führt Juliane Kriese aus. Leider scheitert die Etablierung nachhaltiger Maßnahmen häufig am Faktor Zeit. Zur Unterstützung hat die ZWH den Nachhaltigkeits- Navigator Handwerk entwickelt, ein kostenloses, digitales Management-Instrument, das Handwerksbetriebe unterstützt, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten und einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Juliane Krieses Tipp für Handwerksbetriebe, die noch am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsüberlegungen stehen: „Legen Sie einfach mal los! Überlegen Sie, was Sie bei sich im Betrieb bereits umsetzen und welche Potenziale sie noch abrufen können.“ Nachhaltig und digital aufgestellt werden auch traditionell ausgerichtete Handwerksbetriebe in Richtung einer erfolgreichen Unternehmenszukunft gehen.
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie auf: www.worldskillsgermany.com/de/blog/2023/08/29/zwischen-tradition-und-moderne/
Mehr über diesen Beitrag erfahren Sie in unserem Podcast SKILLS INSIDE: www.worldskillsgermany.com/de/magazin/podcast/
Weitere Informationen finden Sie unter: