Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Deutschland will bei EM der Berufe punkten

Berufliche Spitzenleistungen made in Germany

Das Team Germany ringt bei Europas größtem Skills-Event in 28 Wettbewerbsdisziplinen, darunter Software Development, Land- und Baumaschinenmechatronik, Elektroinstallation, Konditor*in, Möbeltischler*in und Gesundheits- und Sozialbetreuung, um die Medaillen. Doch bei der Europameisterschaft geht es um weit mehr als nur Podestplätze. Die Wettbewerbe sind eine Bühne für berufliche Stärke, die Zukunft gestaltet — fachlich, persönlich, gesellschaftlich.

„Die EuroSkills sind kein Selbstzweck. Sie sind eine Bewegung für Exzellenz in der beruflichen Bildung, von der viele profitieren: nicht nur unsere Teilnehmenden, sondern ganze Ausbildungsregionen und Branchen“, unterstreicht Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Die Wettbewerbe wirken in die Ausbildung, die Betriebe und die Bildungspolitik hinein — sie machen sichtbar, wie leistungsfähig berufliche Bildung in Deutschland ist. Für Deutschland sind sie eine Leistungsschau im Bereich der beruflichen Bildung.“

Auch über Herning hinaus bleibt das Team Germany aktiv: Im November 2025 folgen die European Skills Challenges in Chur (Schweiz) und Salzburg (Österreich), bei denen Deutschland in fünf weiteren Disziplinen antritt.

Die Wettbewerbe wirken in die Ausbildung, die Betriebe und die Bildungspolitik hinein — sie machen sichtbar, wie leistungsfähig berufliche Bildung in Deutschland ist.“

 Hubert Romer

Unterstützung aus Wirtschaft und Gesellschaft

Ausgewählt wurden die Spitzenfachkräfte über regionale Wettbewerbe, Deutsche Meisterschaften, Auswahlverfahren und intensive Trainings. Über 60 Bundestrainer*innen, Delegierte und Betreuer*innen begleiten sie auf dem Weg zur EM-Bühne.

„Ich bin sehr stolz auf unsere bisher größte EM-Mannschaft und überzeugt, dass sie mit Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Innovationskraft in Herning wieder heraus­ragende Ergebnisse erzielt“, betont Dr. Hendrik Voß, Technischer Delegierter für die EuroSkills und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). „Mit Unterstützung der Bundestrainerinnen und Bundestrainer wachsen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits in den Trainings über sich hinaus. Sie geben der beruflichen Exzellenz ein Gesicht und sind starke Vorbilder dafür, was mit einer beruflichen Ausbildung, mit Talent, Einsatz und guter Förderung alles möglich ist. Sie machen Mut und inspirieren hoffentlich noch viele andere junge Menschen, den Weg über die berufliche Bildung zu gehen.“

Möglich gemacht wird die Teilnahme durch das Engagement zahlreicher Förderer, Unternehmen und Bildungs­institutionen. Sie tragen die Mission von WorldSkills Germany mit: berufliche Bildung stärken, Talente fördern, Spitzen­leistung sichtbar machen.

Zur Vorbereitung kam das gesamte Team Germany im Juni in Friedrichsdorf bei Frankfurt zusammen.

(Quelle: WorldSkills Germany / Frank Erpinar)

Zur Vorbereitung kam das gesamte Team Germany im Juni in Friedrichsdorf bei Frankfurt zusammen.

„Dass Deutschland bei der EM der Berufe 2025 wieder mit einem starken Team antreten kann, ist auch ein Verdienst unserer Unterstützer*innen“, sagt Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany. „Sie investieren in junge Menschen, in Fachkräftesicherung und in eine starke Zukunft für unsere Wirtschaft.“

Denn die Wettbewerbe wie die EuroSkills oder die nationalen bis hin zu den regionalen Berufswettbewerben haben einen Effekt, der weit über die Medaillenränge hinausreicht. Tausende junge Menschen profitieren von den Trainings und Auswahlverfahren — sie erleben, was beruf­liche Exzellenz bedeutet, bilden sich fachlich weiter, ent­wickeln Selbstvertrauen, knüpfen Netzwerke und werden zu Botschafter*innen für ihre Berufe und die duale Ausbildung.

Die Europameisterschaft der Berufe zeigt, dass eine Weltklasse-Ausbildung kontinuierliche Arbeit erfordert. Wer in Europa bestehen will, darf sich nicht auf alten Erfolgen ausruhen, sondern muss seine Standards konsequent hinterfragen und verbessern. Mit ihrem Einsatz zeigen Deutschlands Spitzenfachkräfte, wie viel Potenzial in praxisorientierter Bildung steckt — und dass sie bereit sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.worldskillsgermany.com/hall-of-fame/em-der-berufe-2025/