Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
GOVET-Publikation zeigt ­internationale Best Practices

Nachhaltige Berufsbildung im globalen Kontext

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Vision von Bildung, die das menschliche und wirtschaftliche Wohlergehen mit kulturellen Traditionen und dem Respekt vor den natürlichen Ressourcen der Erde in Einklang bringt.“ Mit diesen Worten der sambischen Berufsbildungsexpertin Precious Lisulo lässt sich der Kerngedanke der neuen GOVET-Publikation treffend zusammenfassen. Seit 2021 fördert GOVET aktiv den globalen Dialog zur Integration von Nachhaltigkeit in die Berufsbildungssysteme.

Die Ende 2024 veröffentlichte Publikation vereint die Per­spektiven von 22 Autor*innen aus elf Ländern und dokumentiert Workshops, Expertengespräche und Forschungsarbeiten. Besonders beeindruckend ist die Bandbreite der Bei­träge: Sie reichen von strukturellen und systemischen Strategien über die praktische Umsetzung in Bildungs­einrichtungen bis hin zu konkreten Ansätzen von Ausbilder*­innen und Fachkräften im Berufsalltag.

Berufsbildung als Schlüssel zur sozioökologischen Trans­formation

In Deutschland verdeutlicht z. B. das „QuBe“-Projektions­tool des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) die zen­trale Rolle der Berufsbildung bei der Bewältigung sozioökologischer Herausforderungen. Die Prognosen sind vielversprechend: Bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze könnten in Be­reichen wie energieeffiziente Technologien, Infrastruktur und nachhaltiger Verkehr entstehen. Diese Entwicklung erfordert jedoch eine kontinuierliche Modernisierung der Berufsbilder. Beispielhaft sind hier neue Qualifikations­profile wie Umwelt­technolog*innen für Recycling oder Abwasserwirtschaft zu nennen.

Vielfältige internationale Ansätze

Ein besonderer Mehrwert der GOVET-Publikation liegt in der Darstellung unterschiedlicher nationaler Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. So zeigt sich, dass Deutschland den Fokus auf übergreifende Kompetenzen wie Umweltschutz und Ressourcenmanagement legt, während Ghana stärker die ökologischen Aspekte von Bildungseinrichtungen in den Vordergrund stellt. In Süd­afrika wiederum wird Nachhaltigkeit eng mit der Energiewende und sozialer Gerechtigkeit verknüpft.

Diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit in der Berufsbildung kontext­abhängig ist und an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Länder angepasst werden muss. GOVET arbeitet im Auftrag des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehreren Partnerländern zusammen, um diesen Austausch zu fördern und voneinander zu lernen.

Strukturierter Wissenstransfer für die Praxis

Die GOVET-Publikation ist mehr als eine Sammlung ­von Best Practices – sie ist eine strukturierte Plattform für den Wissenstransfer. Gegliedert in thematische Abschnitte, bietet sie Strategien auf drei Ebenen: der Makroebene (politische Rahmenbedingungen), der Mesoebene (institutionelle Umsetzung) und der Mikroebene (praktische An­wendung im Ausbildungsalltag). Damit spricht sie unterschiedliche Zielgruppen an – von politischen Entscheidungsträgern über Bildungsmanager*innen bis hin zu Ausbildenden. Besonders wertvoll ist der praxis­orientierte Ansatz der Publikation. Sie liefert nicht nur theoretische Konzepte, sondern konkrete Handlungs­empfehlungen und erprobte Methoden, die direkt in die Bildungs­praxis übertragen werden können.

Fazit: Ein lesenswertes Werkzeug für zukunftsorientierte Berufsbildung

Die GOVET-Publikation zu Nachhaltigkeit in der Berufsbildung ist lesenswert für alle, die in der beruflichen Bildung tätig sind und diese zukunftsfähig mitgestalten wollen. Sie zeigt eindrucksvoll, dass Berufsbildung ein zentraler Motor für nachhaltige Entwicklung sein kann – vorausgesetzt, sie wird entsprechend ausgerichtet und gefördert. Durch die internationale Perspektive wird deutlich, dass die Heraus­forderungen global sind, aber lokal angepasste Lösungen erfordern. Die Publikation fördert den notwendigen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Nationen, um sicherzustellen, dass die berufliche Bildung sich kontinuierlich an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarkts anpasst und kommende Generationen mit den erforder­lichen Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft ausstattet. Für Bildungseinrichtungen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger*innen bietet diese Veröffentlichung wertvolle Anregungen, wie Nachhaltigkeit systematisch in die Berufsbildung integriert werden kann – dienlich für alle, die die berufliche Bildung als Teil der Lösung für globale Nachhaltigkeitsherausforderungen verstehen.

Nachhaltige Entwicklung ist eine Vision von Bildung, die das menschliche und wirtschaftliche Wohlergehen mit kulturellen Traditionen und dem Respekt vor den natürlichen Ressourcen der Erde in Einklang bringt.“

 Precious Lisulo

Diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen verdeutlichen, dass Nach­haltigkeit in der Berufsbildung kon­textabhängig ist und an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Länder angepasst werden muss.“

Die Publikation „Sustainability in Vocational Education and Training – National and International Experiences“ ist in englischer Sprache hier kostenfrei verfügbar:

www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19901

Zudem besteht die Möglichkeit, eine Print-Ausgabe käuf­lich zu erwerben: 

shop.budrich.de/produkt/sustainability­-­in-vocational-education-and-training-­national-and-international-experiences/

Hermann, Ralf; Kress, Hannelore; Olesen, Julia (Eds.): Sustainability in Vocational Education and Training – ­National and International Experiences. Bonn 2024. ISBN 978-3-8474-2832-9 (Print), ISBN 978-3-96208-485-1 (Open Access)

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ SKILLS Magazin E-Paper-Ausgabe – 6 Ausgaben im Jahr
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
 

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen