Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
OECD lädt zur Mitwirkung ein

PISA VET — Internationale Kompetenzmessung in der Berufsbildung

In seiner Rede vor den Mitgliedern der WorldSkills-Generalversammlung 2023 am 25. September betonte der OECD-Direktor für Bildung und Kompetenzen, Andreas Schleicher, die Notwendigkeit, Einzelpersonen, Arbeitgebern und politischen Entscheidungsträgern Daten über den relativen Leistungsstand der Systeme der einzelnen Länder in verschiedenen Berufsbereichen zur Verfügung zu stellen.

Solche Daten seien hilfreich, um aus den Beiträgen zum Erfolg in anderen Systemen politische Konsequenzen für ein System abzuleiten. “Wie WorldSkills sind auch wir in der OECD bestrebt, das Profil und die Anerkennung qualifizierter Menschen zu schärfen und zu zeigen, wie wichtig Qualifikationen sowohl für den persönlichen Erfolg als auch für den gesamtwirtschaftlichen Wohlstand sind”, sagte er und fügte hinzu: “Wenn wir unser Fachwissen und unsere Erfahrung zusammenlegen, könnten die OECD und WorldSkills zu idealen Partnern werden, um eine Art PISA für die berufliche Bildung zu entwickeln, die einen globalen Rahmen für die Messung von Kompetenzen bietet und diese Qualifikationen sichtbar und greifbar macht.”

Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das sich nach Verständigung mit den Ländern (Kultusministerkonferenz) und den Sozialpartnern, an der Entwicklungsphase des PISA VET beteiligt, formuliert folgende Ziele: “Der internationale PISA-Vergleich in der Berufsbildung erlaubt eine Standortbestimmung. Erkenntnisse aus den Vergleichstests sollen der Berufsbildungspolitik die Stärken und Schwächen der verschiedenen Berufsbildungssysteme, das Leistungsniveau in exemplarischen Berufen und ggf. auch Modernisierungsbedarf aufzeigen. Schlussfolgerungen aus der Kompetenzfeststellung können aufgegriffen und, wenn notwendig, gezielt in Maßnahmen, Aktionen oder Programme ‚übersetzt‘ werden, um die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden und Beschäftigten zu befördern.”

Experten definieren in fünf Berufsfeldern beispielhafte typische Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten, um entsprechende Testinstrumente und “test items” zu entwickeln: Elektronik, Kfz-Mechatronik, kaufmännische und verwaltende Berufe, Gesundheitsberufe und Tourismus und Gastgewerbe. Zusätzlich arbeitet eine Gruppe an “Querschnittskompetenzen” (Employability Skills), da PISA VET sowohl berufsspezifische als auch allgemeine Fähigkeiten messen soll.

Unternehmen, Industrie- und Arbeitgeberverbände sowie Institutionen, die in der Berufsbildung tätig sind, werden ermutigt, sich an der Initiative in Partnerschaft mit der OECD zu beteiligen. Interessierte Organisationen können ihre Interessenbekundung gerne einreichen.

Weitere Informationen der OECD finden Sie in diesem Dokument: https://www.oecd.org/en/about/programmes/pisa.html 

Weitere Informationen vom BMBF finden Sie hier: https://www.bmbf.de/bmbf/de/europa-und-diewelt/pisa-in-der-berufsbildung/pisa-in-derberufsbildung_node.html