Mit höchster Präzision und unter enormem Zeitdruck wird sich Klempner Quentin Gramm im November 2025 den Teilnehmenden der European Skills Challenge in Salzburg, Österreich, stellen. Der deutsche Teilnehmer bereitet sich gemeinsam mit den erfahrenen Trainern Benno Uhlmann und Jonas Carstens intensiv auf den Wettbewerb vor, der am 22. und 23. November 2025 ausgetragen wird. Die European Skills Challenge ist eine nachgelagerte Veranstaltung der EuroSkills 2025, die vom 9. bis 13. September im dänischen Herning stattfinden. Für das deutsche Trio steht dabei eine klare Zielsetzung im Fokus: Eine Medaille soll her, doch darüber hinaus geht es um die Förderung des Nachwuchses und die Stärkung des Handwerks-Images.
Es sind autonome humanoide Roboter, die in etwa 25 Jahren den amtierenden Fußball-Weltmeister besiegen sollen. Was wie eine originelle Science-Fiction-Story klingt, ist die Vision der Gründer des RoboCups — einem jährlich ausgetragenen Roboter-Wettbewerb, der erstmals 1997 stattfand und seitdem eine stetig größere Leuchtkraft entfaltet. Kein Wunder, denn die Bedeutung von Robotik in unserem Alltag wächst, und damit auch die Begeisterung für die technischen Fortschritte und den damit einhergehenden neuen Möglichkeiten. Schon jetzt heißt es: Kick it like a robot!
Am 20. Februar 2024 wurde die Städtische Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk in München offiziell von WorldSkills Germany zum Bundesleistungszentrum für Konditor*innen ernannt. Der Trainingsort liegt im Münchner Stadtteil Haidhausen im großzügig und hell angelegten Gebäudekomplex der Städtischen Berufsschulen am Simon-Knoll-Platz. Dort sind auch die Berufsschulen für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe sowie für das Metzgerhandwerk und die Konditoren-Meisterschule untergebracht.