Im Dezember 2022 startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung. Worauf legt die Initiative ihren Fokus?
Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte. Sie sind das Kapital unseres Landes. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen, vor der wir stehen. So interessieren sich immer weniger junge Menschen für eine Ausbildung im dualen System und immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung wollen wir der Berufsorientierung nun einen deutlichen Schub geben und gemeinsam die Stärkung der Berufsorientierung in Deutschland vorantreiben. Die Exzellenzinitiative zielt auf die Verbesserung individueller Chancen, die Förderung von innovativen und modernen Berufsbildungsangeboten und die Förderung einer internationaleren Ausrichtung in der beruflichen Bildung. Es geht um die drei I: individueller, innovativer, internationaler.
Im Rahmen der Exzellenzinitiative sollen auch die Begabtenförderungswerke für die berufliche Bildung geöffnet werden. Eine 2021 gestellte Anfrage an sieben Begabtenförderungswerke für einen Beitrag des WorldSkills Germany Magazins (Ausgabe 19, April 2021) zeigte, dass nicht alle Stiftungen die berufliche Bildung in ihrer Arbeit mitdenken, verwiesen teilweise sogar auf ihre Satzungen, in denen eine Förderung in diesem Bereich nicht verankert ist. Wie soll die Öffnung der Begabtenförderungswerke für die berufliche Bildung in Zukunft konkret ausgestaltet sein?
Junge Menschen sollen ihre Potenziale auch künftig voll entfalten können. Exzellenz braucht Chancen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung berufliche Bildung zeigen Engagement, Neugierde und Ausdauer. Daher haben wir mit dem Koalitionsvertrag und der Exzellenzinitiative verabredet, die Angebote der vom Bund geförderten Werke auch für die Talente der beruflichen Bildung zu öffnen. Die aus vorheriger Zeit stammenden Statements einiger Werke lassen auch eine Offenheit für die Berufsbildung erkennen. Viele der vom Bund geförderten 13 Begabtenförderungswerke haben sich bereits auf den Weg gemacht, stehen im engen Austausch und wollen bereits im kommenden Jahr Angebote für berufliche Talente erproben.
Im Eckpunktepapier der Exzellenzinitiative wird unter Punkt „3.3. Stärkung der Internationalisierung in der beruflichen Bildung“ auch WorldSkills als Partner genannt. Welche Rolle spielen WorldSkills und die beruflichen Wettbewerbe für Sie konkret in Bezug auf die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?
Die EuroSkills- und WorldSkills-Wettbewerbe sind wichtige internationale Berufsbildungsolympiaden. Sie fördern die Exzellenz und Attraktivität beruflicher Bildung und tragen zur Verständigung zwischen jungen Menschen aus aller Welt bei. Als Teil der Exzellenzinitiative machen internationale Berufswettbewerbe exzellente berufliche Ausbildung sichtbar und stärken die internationale berufliche Bildung insgesamt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat deshalb die Förderung und Begleitung nationaler und internationaler Berufemeisterschaften übernommen. Dazu gehören auch die Förderung des deutschen Wettbewerbsteams bei den WorldSkills und EuroSkills sowie die Unterstützung der Ausrichtung der Wettbewerbe in Deutschland. Das nächste Mal bei den EuroSkills 2027 in Düsseldorf.
Dr. Jens Brandenburg
Parlamentarischer Staatssekretär bei der
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Mehr über die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung erfahren Sie hier: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/berufliche-bildung/strategie-und-zusammenarbeit/exzellenzinitiative-berufliche-bildung/exzellenzinitiative_node.html
Das Eckpunktepapier zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung finden Sie hier: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/eckpunkte-exzellenzinitiative-berufliche-bildung.pdf?__blob=publication-File&v=4